Dr. Rebecca Walter Meetup Thema Accessibility

Erstes Online Meetup zum Thema Accessibility

Die e-pixler Academy meldet sich nach einer Corona-Pause wieder zurück. Natürlich waren wir nicht untätig, sondern haben die Zeit genutzt, um neue Formate zu entwickeln.

Am 8. Juli lud Dr. Rebecca Walter zum ersten Online-Meetup zum Thema Accessibility / Barrierefreiheit im Netz ein. So lernten die Teilnehmenden was Webseitenbetreiber nach dem neuen Gesetz zu beachten haben, wie Stolperfallen vermieden werden und welche Vorteile eine barrierefreie Webseite hat.

 

Warum Barrierefreiheit kein Randthema ist

Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und digitale Anwendungen für alle Menschen zugänglich und bedienbar sind. Dazu zählen Nutzerinnen und Nutzer mit Einschränkungen beim Sehen, Hören, der Motorik oder dem Verstehen ebenso wie Menschen in besonderen Nutzungssituationen, zum Beispiel mit kleinerem Bildschirm, schlechter Internetverbindung oder fremdsprachiger Bedienoberfläche.

Im Meetup ging es darum, wie sich digitale Barrieren vermeiden lassen, welche Standards zu beachten sind und warum barrierefreie Websites nicht nur gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch ganz praktische Vorteile bringen.

Was Website-Betreiber beachten müssen

Seit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und durch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 gelten verbindliche Regeln für die digitale Barrierefreiheit. Öffentliche Einrichtungen sind bereits heute dazu verpflichtet, ihre Webangebote barrierefrei zu gestalten. Ab 2025 betrifft es auch viele privatwirtschaftliche Unternehmen, insbesondere im E-Commerce und Dienstleistungsbereich.

Zu den wichtigsten technischen Anforderungen zählen die internationalen Richtlinien der WCAG 2.1 und die deutsche BITV 2.0. Wer diese Vorgaben umsetzt, stellt sicher, dass Inhalte von möglichst vielen Menschen unabhängig von technischen oder körperlichen Voraussetzungen genutzt werden können.

Warum sich Barrierefreiheit lohnt

Im Meetup wurde deutlich, dass Barrierefreiheit mehr ist als Pflichterfüllung. Sie bringt klare Vorteile mit sich. Eine barrierearme Seite ist oft auch eine benutzerfreundliche Seite. Gut strukturierte Inhalte, klare Navigation, ausreichende Kontraste und sinnvolle Alternativtexte verbessern nicht nur die Zugänglichkeit, sondern auch die allgemeine Usability.

Zudem zahlt sich Barrierefreiheit bei der Suchmaschinenoptimierung aus, da Suchmaschinen ähnliche Kriterien wie Screenreader nutzen, um Inhalte zu analysieren. Auch die Zielgruppe erweitert sich, wenn niemand durch technische Hürden ausgeschlossen wird.

Austausch, Beispiele und Praxistipps

Im Verlauf des Meetups gab es nicht nur Input, sondern auch Austausch. Dr. Rebecca Walter zeigte konkrete Beispiele aus der Projektpraxis, erläuterte typische Stolperfallen und beantwortete viele Fragen zu Tools, Testverfahren und Workflows.

Ein zentrales Thema war dabei, wie Teams das Thema Barrierefreiheit in ihren Arbeitsalltag integrieren können, ohne überfordert zu sein. Denn Barrierefreiheit bedeutet nicht, alles auf einmal umzubauen, sondern systematisch zu verbessern.

Ausblick auf kommende Veranstaltungen

Die e-pixler Academy wird das Thema Barrierefreiheit weiterführen. Geplant sind vertiefende Formate, die sich beispielsweise mit barrierefreiem Design, Formularen, redaktionellen Inhalten oder barrierefreien PDFs befassen. Auch Schulungen für Entwicklerinnen, Designer oder Redakteurinnen sind in Vorbereitung.

Unser Ziel ist es, das Thema langfristig im Agenturalltag und bei unseren Kundinnen und Kunden zu verankern. Denn digitale Inklusion geht alle etwas an.

« Zurück zur Übersicht
Hintergrund Element mit Verlauf
Kontaktanfrage

Sie wollen ein Projekt mit uns realisieren?

Schreiben Sie uns gern oder rufen Sie uns an unter
Karte

Newsletter

Anmelden und Neuigkeiten zu e-pixler erhalten.